Waldorfkindergarten Welzheim
Unsere Philosophie: Kind sein dürfen

Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, in welcher unsere Kinder einer immer größeren Reizüberflutung ausgesetzt sind, wird es zunehmend wichtiger, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Jüngsten kindgerecht und frei entfalten können. Unsere Aufgabe sehen wir darin, gemeinsam mit den Eltern das Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen, indem wir
-
die einzigartige Individualität des Kindes mit seinen individuellen Anlagen und Bestimmungen anerkennen,
-
dem Kind Zeit und Raum geben für seine altersgerechte Bildung und gesunde Entwicklung,
-
auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene das Kind stärken, um so dessen ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen,
-
und das Kind in seiner Sozialkompetenz unterstützen.
In der vorliegenden Konzeption des Waldorfkindergartens Welzheim und dem Eingewöhnungskonzept werden alle für die Kinder, die Eltern, die Erzieherinnen und den Träger bedeutsamen inhaltlichen Schwerpunkte in schriftlicher Form ausgeführt.
Bildungsbereiche
Unser Waldorfkindergarten steht in Kooperation mit der Waldorfschule und den staatlichen Grundschulen. Unser Angebot entspricht dem Bildungsplan der Kindertageseinrichtungen.
Entwicklungsfördernde Aktivitäten sind bei uns:
-
das freie fantasievolle Spiel
-
die Bewegung
-
die Sprache
-
die rhythmische, musikalische Bildung
-
die künstlerische Bildung
-
die Sinnespflege
-
das Naturerleben
-
Rhythmus und Wiederholung
Der Ablauf eines Kindergartenjahres orientiert sich an den Jahreszeiten und Jahresfesten. Durch einen strukturierten Tages- und Wochenrhythmus wollen wir den Kindern Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung geben. Die Wochentage haben bestimmte Schwerpunkte. Dies sind im künstlerischen Bereich Aquarellmalen, Bienenwachskneten und Eurythmie; im hauswirtschaftlichen Bereich z.B. Brötchen backen, Gemüsesuppe kochen und im Naturerleben der Waldtag (freitags).
Hintergründe
Wir arbeiten nach den menschenkundlichen Erkenntnissen Rudolf Steiners, die heute in der Medizin, der Psychologie und durch die Neurowissenschaften eine beachtliche Bestätigung erfahren. Unser Waldorfkindergarten wurde 1989 durch eine Elterninitiative gegründet. Auch heute wird der Kindergarten immer noch entscheidend von dem Engagement der Eltern mitgetragen. Einige Beispiele hierfür sind: die Mitarbeit im Bastelkreis, Teilnahme bei der Kinderbedarfsbörse / Weihnachtsmarkt etc. oder die Arbeit im Vorstand des Vereins.
Gruppenangebote und Beiträge
Betreute Spielgruppe (maximal 10 Kinder)
für Kinder ab 2 Jahren
Mo - Do von 8.15 - 12.00 Uhr
Der derzeitige Richtsatz in der Spielgruppe beträgt für das
1. Kind im Kindergarten EUR 190
Jedes weitere Kind im Kindergarten EUR 140
Kindergartengruppe
für Kinder von 3-6 Jahren
Mo - Do 7.15 - 13.15 Uhr
Freitags (Waldtag) von 7.15 - 12.15 Uhr
Der derzeitige Richtsatz in der Kindergartengruppe beträgt für das
1. Kind im Kindergarten EUR 210
Jedes weitere Kind im Kindergarten EUR160
Die Beiträge schließen neben Material für das tägliche Basteln und künstlerische Schaffen auch eine Mahlzeit an vier Wochentagen ein, die aus biologisch angebauten und regionalen Zutaten täglich frisch zubereitet wird.